Aus welchen Materialien sind die Taschen hergestellt?Aktualisiert 2 years ago
Je nach Kollektion und Artikel verwenden wir verschiedene Materialien für unsere Taschen.
FABULOUS FIFTIES & FAB SEVENTIES:
Die Fabulous Fifties- und Fab Seventies-Taschen sind aus Kunstleder gefertigt - auch bekannt als Kunstleder, Lederimitat oder veganes Leder. Es sieht aus und fühlt sich an wie echtes Leder. Es werden jedoch keine tierischen Bestandteile - wie Haut - verwendet. Deshalb fällt eine Tasche aus Kunstleder in die Kategorie "vegane Tasche".
Außerdem hat Kunstleder viele weitere Vorteile: Es ist robust, wasserfest und verliert nicht so schnell die Farbe wie echtes Leder.
FUSION
Die Shopper aus recycelter Baumwolle der Fusion-Kollektion werden aus recycelter Baumwolle hergestellt, die bereits in früheren Produktionen verwendet wurde und als Reststoff übrig geblieben ist. Stellen Sie sich das wie Schnittabfälle vor: nie benutzt, aber in dieser Restform nicht ganz so schön und brauchbar.
Dieser Restabfall wird gesammelt und dann zu losen Baumwollfasern geschreddert. Diese Baumwollfasern werden zu Fäden gesponnen. Aus diesen Fäden werden "neue" Baumwollshopper hergestellt!
NATURA
Sowohl der Außenstoff als auch das Futter der Natura-Taschen bestehen zu 100 % aus recyceltem PET. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, den riesigen Plastikberg in der Welt zu verringern. Denn sechs 1,5-Liter-Sodaflaschen liefern genügend Fasern für einen Natura-Rucksack und acht 1,5-Liter-Softdrinkflaschen liefern genügend Rohmaterial für eine Natura-Freizeittasche. Auf diese Weise werden viele Flaschen wiederverwendet.
Kaum ein Produkt wird aus 100 % recyceltem Polyester hergestellt. Denn das ist technisch (noch) nicht möglich. Es gibt zwei Möglichkeiten, PET zu recyceln: mechanisches und chemisches Recycling. Beim mechanischen Recycling wird eine Kunststoffflasche oder -verpackung gewaschen und zerkleinert, bis sie wieder zu einer Polyesterfaser wird, die dann wieder den herkömmlichen Produktionsprozess durchläuft. Beim chemischen Recycling wird eine Kunststoffflasche in ihre so genannten ursprünglichen Monomere (organische Moleküle) zurückverwandelt, die mit dem neuen Polyester nahezu identisch sind. Anschließend werden sie wieder dem regulären Produktionsprozess zugeführt.
Der größte Teil des RPET wird durch mechanisches Recycling gewonnen, da dies das kostengünstigste Verfahren ist und keine (schädlichen) Chemikalien benötigt werden. Bei diesem Verfahren verlieren die entstehenden Fasern jedoch ein wenig an Festigkeit und müssen daher mit anderen Fasern gemischt werden.